Schallschutz im Büro mit Deckensegel

Der Schallschutz im Büro ist gerade in Großraumbüros besonders wichtig: eine Vielzahl von Telefongesprächen und diverse Gerätegeräusche machen den Schallschutz im Büro für eine erhöhte Konzentration notwendig. Ein guter Schallschutz verbessert nicht nur das Konzentrationsvermögen, sondern steigert auch die Leistung bei der Büroarbeit.

Die Verbesserung kann durch unterschiedliche Maßnahmen erreicht werden:

Neben dem Schallschutz schaffen die Akustikelemente auch farbliche Akzente und verbessern somit optisch die Büroräume.

Montage der Schallschutzelemente

Für einen optimalen Schallschutz im Büro werden die Deckensegel am besten über der Geräuschquelle und somit über den Schreibtischen montiert. Um den Nachhall zu verringern und damit die unangenehme Geräuschkulissen, die die Konzentrationsfähigkeit im Büro deutlich beeinflussen ist es sinnvoll gegenüber harten Oberflächen, wie Verglasungen, verputzten Wänden, etc. auch Wandabsorber anzubringen. Diese können sowohl einfarbig, als auch mit individuellen Motiven bedruckt werden.

Aufbau der Akustikelemente für den Schallschutz im Büro

Die Schallschutzelemente sind mit einem speziellen Akustischen Textil bespannt. Dieses ist antistatisch ausgestattet und verhindert so eine frühzeitige Verschmutzung durch Staub. Im Kern der akustischen Paneele befindet sich ein spezielles Akustikflies, das die Schallenergie in Wärmeenergie verwandelt.

 

Schallschutz Deckensegel
mit integrierter Beleuchtung

Schallschutz Deckensegel verbessern durch die Absorption von Schallenergie die Raumakustik.
Diese Schallschutz Deckensegel sind mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet, um so die darunterliegenden Arbeitsplätze mit einer direkten Beleuchtung auszuleuchten. Ausschnitte in die Deckensegel können sowohl rund als auch rechteckig ausgeführt werden und können so für die unterschiedlichsten Leuchtmittel vorbereitet werden.

Aufbau der Schallschutz Deckensegel

Die Deckensegel bestehen aus einem Aluminiumrahmen, der mit einem akustischen Vlies gefüllt ist. Durch die Umwandlung von Schallenergie in Wärmeenergie findet hier die eigentliche Schallabsorption statt, die die unangenehmen Nachhallerscheinungen im Großraumbüro reduziert. Zur optischen Verkleidung sind die Elemente für Schallschutz an der Decke mit einer speziellen akustischen Textilie überzogen, die antistatisch eingerichtet ist, so dass eine Verschmutzung deutlich reduziert werden kann.