Akustische Stellwände: Effektiver Schallschutz für moderne Arbeitsplätze

In der hektischen Atmosphäre moderner Büros kann Lärm zu einem ernsthaften Problem für Konzentration und Produktivität werden – genau hier kommen akustische Stellwände als effektive Lösung ins Spiel. Mit steigender Popularität von Open Space Office-Konzepten wächst gleichzeitig der Bedarf an flexiblen Schallschutzlösungen, die nicht nur akustisch wirksam sind, sondern sich auch nahtlos in moderne Bürokonzepte integrieren lassen. Akustische Stellwände lassen sich flexibel in jedes Bürokonzept integrieren und tragen maßgeblich zur Optimierung von Büroräumen bei, indem sie die Raumakustik verbessern und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen.

Erfahren Sie alles über die Akustik Stellwand: von ihrer technischen Funktionsweise über Materialien und Aufbau bis hin zu praktischen Einsatzmöglichkeiten für optimale Raumakustik an Ihrem Arbeitsplatz. Akustikwände und Akustikwand-Lösungen spielen dabei eine zentrale Rolle als schallabsorbierende Elemente in modernen Arbeitsumgebungen, da sie Lärm reduzieren, die Konzentration fördern und flexibel an verschiedene Anforderungen angepasst werden können.

Einführung in die Akustik

Die Akustik ist ein zentrales Thema in modernen Büros, denn sie beeinflusst maßgeblich die Konzentration, das Wohlbefinden und die Produktivität am Arbeitsplatz. Schallwellen, die sich ungehindert in offenen Arbeitsumgebungen ausbreiten, können schnell zu einer Belastung werden. Hier setzt die Akustik Stellwand an: Sie dient nicht nur als optischer Raumteiler, sondern übernimmt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Raumakustik.

Durch gezielten Einsatz schallabsorbierender Materialien wie unser schadstoffgeprüfter Ökodämmstoff aus 100% sortenreiner Polyesterfaser (recyclebar) werden störende Geräusche effektiv reduziert. Das Ergebnis ist eine angenehme Arbeitsumgebung, in der Gespräche und Telefonate nicht mehr den gesamten Raum dominieren. Die Privatsphäre der Mitarbeiter wird gestärkt, da eine Akustik Stellwand gezielt Bereiche voneinander abgrenzen und so Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten schaffen. In modernen Büros und an vielfältigen Arbeitsplätzen sind Akustik Stellwände daher unverzichtbar, um eine ausgewogene Balance zwischen Kommunikation und Ruhe zu gewährleisten.

Was sind akustische Stellwände?

Akustische Stellwände sind mehr als nur einfache Raumteiler – sie sind hochentwickelte Akustikelemente, die speziell zur Absorption von Schallwellen und Verbesserung der Raumakustik konzipiert wurden. Diese freistehenden Elemente kombinieren Lärmschutz, Sichtschutz und flexible Raumgestaltung in einem Produkt und werden speziell für den Einsatz in Büros und Großraumbüros entwickelt.

Im Kern besteht unsere Akustik Stellwand aus speziellen schallabsorbierenden Materialien wie der Akustikschaum der aus schadstoffgeprüfter Ökodämmstoff aus 100% sortenreiner Polyesterfaser (recyclebar) besteht mit einer typischen Materialstärke von 50 mm oder 2 x 50 mm. Die Stärke des Akustikelements ist dabei ein entscheidender Faktor für die Effektivität der Schallabsorption, da eine größere Stärke die Absorptionsfähigkeit im relevanten Frequenzbereich deutlich erhöht. Was diese Stellwände besonders leistungsfähig macht, ist ihr hoher Absorptionsgrad, der im Frequenzbereich von 125 Hz bis 5 kHz teilweise über 100% erreicht. Besonders im Bereich der menschlichen Sprache (ca. 1.000–2.000 Hz) ist die Schallabsorption außerordentlich wirksam – genau dort, wo in Büros die meisten störenden Geräusche entstehen.

Anders als die herkömmliche Trennwand, die lediglich als Sichtschutz dient, ist die Akustik Stellwand darauf ausgelegt, Schall aktiv zu absorbieren und zu dämpfen. Dadurch verhindern sie, dass sich Schallwellen ungehindert im Raum ausbreiten können, und tragen so maßgeblich zu einer verbesserten Arbeitsumgebung im Büro bei.

Aufbau und Materialien

Der effektive Schallschutz einer akustischen Stellwand basiert auf ihrem durchdachten Aufbau und der Verwendung spezieller Materialien, die zusammen eine optimale Schallabsorption gewährleisten. Die Bautiefe von 50 mm ist dabei kein Zufall, sondern das Ergebnis akustischer Berechnungen für maximale Wirksamkeit.

Ein typischer Aufbau umfasst:

  • Einen stabilen Rahmen aus Aluminium mit 50 mm oder 2 x 50 mm Bautiefe, der die nötige Stabilität sichert
  • Zwei robuste Stellfüße für einen sicheren Stand
  • Hochwertige Akustikschaumstoffe (50mm schadstoffgeprüfter Ökodämmstoff aus 100% sortenreiner Polyesterfaser)
  • Eine vollständige Stoffbespannung aus schwer entflammbaren Materialien (B1 nach DIN 4102)

Diese Stellwände sind in verschiedenen Varianten und Größen erhältlich, sodass sie flexibel an unterschiedliche Raumkonzepte angepasst werden können. Zudem ermöglichen modulare Stellwandsysteme individuelle Lösungen für Büros und Arbeitsbereiche.

Der Alurahmen bildet das Grundgerüst der Stellwand und sorgt für die notwendige Stabilität, wobei die Materialqualität nicht nur für Langlebigkeit, sondern auch für ein ansprechendes Design sorgt. Die eigentliche akustische Leistung wird durch die Akustikschaumstoffe erbracht, die im Inneren der Wand verbaut sind. Diese speziellen Absorber zählen zu den effektivsten Dämmstoffen und zeichnen sich durch ihre offene Zellstruktur aus, die Schallwellen einfängt und in Wärmeenergie umwandelt.

Die Qualität des verwendeten Akustikmaterials ist entscheidend für die Gesamtleistung. Hochwertige Lösungen auf schadstoffgeprüfter Ökodämmstoff-Basis fallen typischerweise in die höchste Absorberklasse A (Schallabsorptionsgrad aw: 0,90–1,0), was eine hervorragende Schallabsorption in allen relevanten Frequenzbereichen gewährleistet.

Wir verzichten bewusst auf die Verwendung von Basotect® Akustikschaum. raumAKUSTIKS setzt nur schadstoffgeprüfte Ökodämmstoffe aus 100% sortenreiner Polyesterfaser (recyclebar) ein.

Hochwertige Stoffbezugausführungen

Die Stoffauswahl bei akustischen Stellwänden vereint funktionale Anforderungen mit ästhetischen Aspekten und trägt maßgeblich zur Gesamtperformance des Akustikelements bei. raumAKUSTIKS bietet eine Vielzahl an Stoffbezügen, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch technische Anforderungen erfüllen:

Beschreibung
Abmessungen: Dicke: 1 x 50 mm oder 2 x 50 mm
Höhe: variabel, bis 2.000 mm
Länge: ohne Begrenzung
Brandschutz: Rahmen aus Aluminium,
Bespannung Brandschutzklasse B1 schwer entflammbar
Dämmfüllung: 50mm schadstoffgeprüfter Ökodämmstoff aus 100% sortenreiner Polyesterfaser
(recyclebar).
Hautsympathisch, Hausstaubmilben resistent, frei von Chemikalien, toxikologisch
unbedenklich /Schadstoffgeprüftes Textil nach Ökotex Standard
schwer entflammbar (B1 nach DIN 4102).
Farben Bespannung: 45 Standardfarben (Farbsystem AluWall), oder individuelle Bedruckung
Digitaldrucke: Sehr hochwertige Digitaldrucke (Transferdruck) auf Trevira CS bieten eine un-
begrenzte Palette ästhetischer Möglichkeiten.
Farben Rahmen: Alu Natur, Schwarz, Weiß, RAL-Farben auf Sonderbestellung
Montage: Montage erfolgt über Tellerfüße oder
mit Abhängung über Decke und Boden

Piktogramm akustische Stellwände

Akustik-Stellwand: Download Datenblatt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Brandschutzklassifizierung – alle verwendeten Stoffe entsprechen der DIN 4102-1 (B1) und sind somit schwer entflammbar, was insbesondere in Großraumbüros und öffentlichen Gebäuden essenziell ist.

Die Stoffbezüge sind in der Regel abnehmbar gestaltet, was die Reinigung und Wartung erheblich erleichtert. Je nach Arbeitsumgebung und Corporate Identity können unterschiedliche Farben und Texturen gewählt werden – von dezenten Tönen wie Anthrazit für konzentriertes Arbeiten bis hin zu lebhaften Farben, die als Gestaltungselement im Raum wirken.

Einsatzbereiche und Vorteile

Von Großraumbüros über Callcenter bis hin zu Tonstudios – die Akustik Stellwand bietet in zahlreichen Bereichen überzeugende Vorteile durch das Schallabsorptionsvermögen, Sichtschutz und Flexibilität. Ihre Haupteinsatzgebiete umfassen:

  • Großraumbüros: Reduzierung von Direktschall zwischen Arbeitsplätzen und Verbesserung der Sprachverständlichkeit
  • Callcenter: Schaffung akustisch abgetrennter Bereiche für mehr Diskretion und weniger Störgeräusche
  • Open Space Offices: Zonierung von Arbeitsbereichen und Schaffung von Rückzugsmöglichkeiten
  • Konferenzräume: Optimierung der Raumakustik für bessere Kommunikation bei Meetings
  • Tonstudios: Präzise Kontrolle der Schallreflexionen und Nachhallzeiten

Neben akustischen Stellwänden kommen auch flexible Raumteiler und Trennwände zum Einsatz, die sich ideal an verschiedene Arbeitsumgebungen anpassen lassen und sowohl die Raumakustik als auch die Privatsphäre verbessern.

Der Einsatz einer akustischen Stellwand trägt maßgeblich zur Lösung eines der größten Probleme in modernen Arbeitsumgebungen bei – der mangelnden Privatsphäre und dem hohen Lärmpegel. Durch geschickte Platzierung dieser Elemente können separate Arbeitszonen geschaffen werden, ohne auf die Vorteile eines offenen Raumkonzepts verzichten zu müssen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität: Anders als die fest installierte Trennwand kann die Akustik Stellwand als Trennwand jederzeit neu positioniert werden, wenn sich Teamstrukturen oder Arbeitsabläufe ändern. Dies macht sie zur idealen Lösung für dynamische Unternehmen mit wechselnden Anforderungen an die Raumgestaltung. Unsere vielfältigen Produkte wie Tischtrennwände, Akustikelemente und Raumteiler bieten für jede Anforderung die passende Lösung. Bei der Planung und Visualisierung Ihrer Raumgestaltung stehen wir Ihnen gerne mit kompetenter Hilfe zur Seite.

Akustische Leistung und Schallschutz

Die akustische Leistung einer Stellwand wird maßgeblich durch ihr Schallabsorptionsvermögen bestimmt, das insbesondere im kritischen Sprachfrequenzbereich zwischen 1.000 und 2.000 Hz entscheidend ist. Technisch betrachtet wirkt die Akustik Stellwand als Breitbandabsorber, die den Pegel störender Geräusche effektiv dämpfen.

Gerade in Tonstudios sind akustische Stellwände unverzichtbar, da sie den Nachhall reduzieren und so optimale Bedingungen für hochwertige Aufnahmen schaffen.

Ein zentraler Kennwert in der Akustik ist die Nachhallzeit (T60), die die Zeitspanne angibt, in der der Schalldruckpegel nach Abschalten einer Schallquelle um 60 dB absinkt. Ein zu hoher Nachhall führt zu Halligkeit und Verständlichkeitsproblemen. Durch den gezielten Einsatz von Stellwänden kann dieser Wert deutlich gesenkt werden, was die Raumakustik um bis zu 50% verbessern kann.

Die wichtigsten akustischen Vorteile im Überblick:

  • Effektive Absorption von Störgeräuschen im Sprachfrequenzbereich
  • Reduzierung des Nachhalls und Verbesserung der Raumakustik
  • Schallpegelsenkung führt zu weniger Stress und höherer Konzentration
  • Minimierung von Schallreflexionen zwischen benachbarten Arbeitsplätzen

Studien belegen, dass eine verbesserte Akustik nicht nur das subjektive Wohlbefinden steigert, sondern auch messbar die Fehlerquote senkt und die Produktivität am Arbeitsplatz erhöht. Insbesondere in Bereichen, wo konzentriertes Arbeiten oder vertrauliche Gespräche stattfinden, ist der Einsatz akustischer Stellwände daher besonders empfehlenswert.

Flexible Gestaltungsmöglichkeiten

Die moderne Akustik Stellwand bieten weit mehr als nur funktionalen Schallschutz – ihre Flexibilität in Gestaltung und Einsatz macht sie zu vielseitigen Elementen der Raumgestaltung. Die Möglichkeiten reichen von freistehenden Einzelelementen bis hin zu komplexen Stellwandsystemen, die ganze Räume zonieren können.

Besonders praktisch sind:

  • Mobile Lösungen: Stellwände auf Rollen ermöglichen eine flexible Raumgestaltung ohne Deckenbefestigung
  • Modulare Systeme: Durch Klettverbindungen können mehrere Elemente zu größeren Einheiten verbunden werden
  • Individuelle Gestaltung: Motivdrucke, Firmenlogos oder Corporate-Design-Elemente können integriert werden
  • Multifunktionalität: Zusätzliche Funktionen wie Whiteboards, Pinnwände oder Organisationshilfen sind möglich

Die ästhetische Komponente spielt dabei eine wichtige Rolle – sie müssen nicht nur funktional sein, sondern können auch als Designelement die Atmosphäre eines Raumes prägen. Die große Auswahl an Farben, Stoffen und Formen ermöglicht eine perfekte Abstimmung auf vorhandenes Mobiliar und das Gesamtkonzept des Büros.

Durch die modulare Bauweise lassen sich zudem Raum-in-Raum-Lösungen realisieren, die als temporäre Besprechungsbereiche oder Rückzugszonen dienen können. Dies ist besonders in flexiblen Bürokonzepten von Vorteil, wo unterschiedliche Arbeitssituationen im selben Raum ermöglicht werden sollen.

Optimale Dimensionierung für maximale Wirkung

Die Wirksamkeit der Akustik Stellwand hängt maßgeblich von ihrer Größe, Positionierung und Anordnung im Raum ab – entscheidende Faktoren, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten. Um den gewünschten akustischen Effekt zu erzielen, sind folgende Dimensionierungen empfehlenswert:

  • Höhe: Mindestens 130-140 cm für effektive Abschirmung sitzender Personen
  • Breite: Je nach Anwendung zwischen 80 cm und 200 cm (ohne Begrenzung möglich)
  • Materialstärke: 50 mm gelten als etabliertes Minimum für professionelle Lösungen
  • Gewicht: Ausreichend schwer für Standsicherheit, aber noch mobil (ca. 15-25 kg pro Element)

Die optimale Platzierung der Stellwände orientiert sich an den Hauptschallquellen im Raum und den zu schützenden Bereichen. In Büroumgebungen werden sie typischerweise zwischen Arbeitsplätzen, entlang von Verkehrswegen oder als Abgrenzung zu Besprechungsbereichen positioniert.

Bei der Planung sollte auch die Akustik des Gesamtraums berücksichtigt werden: Faktoren wie Raumgröße, Deckenhöhe, vorhandene Möblierung und reflektierende Flächen wie Fenstern beeinflussen die benötigte Menge und Art der akustischen Elemente. In besonders problematischen Räumen empfiehlt sich eine Kombination aus Stellwänden und anderen Akustiklösungen wie Deckenabsorbern.

Installation und praktische Anwendung

Ein wesentlicher Vorteil der Akustik Stellwand liegt in ihrer unkomplizierten Montage und flexiblen Nutzung, die keine baulichen Veränderungen erfordert. Die Installation erfolgt in wenigen, einfachen Schritten:

  1. Auspacken der vormontieren Elemente
  2. Anbringen der Stellfüße am Grundelement (meist werkzeugfrei durch Stecksystem)
  3. Aufstellen an der gewünschten Stelle
  4. Bei Bedarf Verbinden mehrerer Elemente durch Klettverbindungen oder spezielle Verbinder
  5. Optional: Anbringen von Zusatzelementen wie Whiteboards oder Organisationshilfen

Die werkzeugfreie Aufstellung ohne Bohrungen oder dauerhafte Raumveränderungen ist besonders in Mietobjekten von Vorteil. Nach der Lieferung sind die Stellwände sofort einsatzbereit und können bei Bedarf jederzeit umpositioniert werden. Die Akustik Stellwand bietet Lärm- und Sichtschutz zugleich.

Für häufige Umpositionierungen empfehlen sich Ausführungen mit Rollen, die eine besonders einfache Handhabung ermöglichen. In diesem Fall sollte auf eine Arretierungsmöglichkeit geachtet werden, um unbeabsichtigtes Verschieben zu vermeiden.

Neben der akustischen Wirkung bieten Stellwände auch einen wichtigen Schutz vor Tröpfcheninfektionen und tragen zur Verbesserung der Hygiene im Arbeitsalltag bei.

Die Wartung beschränkt sich auf gelegentliches Reinigen der Stoffbezüge, die bei den meisten Modellen abnehmbar und waschbar sind. Je nach Nutzungsintensität und Umgebungsbedingungen kann eine professionelle Reinigung alle 1-2 Jahre empfehlenswert sein, um die optische und funktionale Qualität zu erhalten.

Wartung und Pflege

Damit eine Akustik Stellwand dauerhaft als effektive Schallschutzwand und funktionaler Raumteiler dient, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Die Reinigung der Stoffbezüge sollte je nach Beanspruchung in regelmäßigen Abständen erfolgen – viele Modelle bieten abnehmbare Bezüge, die sich einfach waschen oder professionell reinigen lassen. Staub und leichte Verschmutzungen können meist mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger mit Polsteraufsatz entfernt werden.

Neben der Reinigung empfiehlt es sich, die Stellwände regelmäßig auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Kontrollieren Sie, ob die Stellfüße oder Rollen fest sitzen und die Elemente sicher an ihrem Platz stehen. So wird verhindert, dass die Schallschutzwand ihre Funktion als Raumteiler durch unbeabsichtigtes Verrutschen verliert.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt die Akustik Stellwand nicht nur optisch ansprechend, sondern behält auch langfristig ihre schallabsorbierenden Eigenschaften. Eine sorgfältige Pflege trägt dazu bei, die Lebensdauer der Stellwände zu verlängern und ihre Wirksamkeit im Büroalltag zu erhalten.

Kosten und Nutzen einer Akustik Stellwand

Die Anschaffungskosten für eine Akustik Stellwand variieren je nach Größe, Material und Ausführung. Doch der wahre Wert dieser Investition zeigt sich im täglichen Einsatz: Eine hochwertige Stellwand verbessert die Akustik, fördert die Konzentration und steigert das Wohlbefinden der Mitarbeiter. In einer optimierten Arbeitsumgebung sinkt der Lärmpegel, die Privatsphäre wird erhöht und die Produktivität steigt – Faktoren, die sich direkt auf die Effizienz und Zufriedenheit im Unternehmen auswirken.

Langfristig betrachtet amortisieren sich die Kosten für Akustik Stellwände durch geringere Mitarbeiterfluktuation, weniger krankheitsbedingte Ausfälle und eine insgesamt angenehmere Atmosphäre im Büro. Die Möglichkeit, die Stellwände flexibel an veränderte Anforderungen anzupassen, macht sie zu einer nachhaltigen Lösung für moderne Arbeitsplätze. So profitieren Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen von einer Investition, die weit über den reinen Schallschutz hinausgeht.

Umweltaspekte einer Stellwand

Nachhaltigkeit spielt auch bei der Auswahl von Akustik Stellwänden eine immer größere Rolle. Viele Hersteller setzen heute auf umweltfreundliche Materialien wie recycelte Stoffe oder Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Diese bewusste Materialwahl schont Ressourcen und trägt zu einer positiven Ökobilanz bei.

Darüber hinaus können Akustik Stellwände in Büros dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. Durch die gezielte Zonierung und Schallabsorption wird die Notwendigkeit für zusätzliche technische Maßnahmen wie künstliche Beleuchtung oder Klimatisierung reduziert. So leisten Akustik Stellwände nicht nur einen Beitrag zu einer angenehmen Arbeitsumgebung, sondern unterstützen auch die Umweltziele moderner Büroräume.

Gesetzliche Anforderungen für Akustik Stellwandsysteme

Bei der Planung und Installation von Stellwänden in Büros und an Arbeitsplätzen sind verschiedene gesetzliche Vorgaben zu beachten. Dazu zählen insbesondere die Anforderungen an den Schallschutz, die Einhaltung von Brandschutzvorschriften sowie die Berücksichtigung der Arbeitsplatzgesundheit. Akustik Stellwände müssen so konzipiert sein, dass sie die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter nicht beeinträchtigen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die eingesetzten Stellwände auch den Vorgaben zur Barrierefreiheit entsprechen, damit alle Mitarbeiter – unabhängig von individuellen Einschränkungen – sicher und komfortabel arbeiten können. Die Einhaltung dieser gesetzlichen Anforderungen gewährleistet, dass Akustik Stellwände nicht nur zur Optimierung der Akustik beitragen, sondern auch ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld schaffen.

Hygiene- und Gesundheitsaspekte einer Akustik Stellwand

Neben der akustischen Optimierung leisten hochwertige Stellwände auch einen wichtigen Beitrag zu Hygiene und Gesundheit am Arbeitsplatz – Aspekte, die besonders in modernen Bürokonzepten zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Viele Stoffbezüge verfügen über antimikrobielle Eigenschaften, die die Vermehrung von Bakterien und anderen Mikroorganismen hemmen. Dies trägt zur Verbesserung der Hygiene bei, besonders an Arbeitsplätzen, die von mehreren Personen genutzt werden.

Als physische Barriere können Akustische Stellwände zudem dazu beitragen, die Ausbreitung von Tröpfcheninfektionen zwischen Arbeitsplätzen zu reduzieren – ein Aspekt, der in Zeiten erhöhten Gesundheitsbewusstseins besonders relevant ist.

Für eine gesunde Raumluft ist die Schadstofffreiheit der eingesetzten Materialien entscheidend. Hochwertige Akustikschäume sind emissionsarm und tragen nicht zur Belastung der Innenraumluft bei. Bei der Auswahl sollte auf entsprechende Zertifizierungen geachtet werden.

Die gesundheitsfördernde Wirkung ergibt sich nicht zuletzt aus der Stressminimierung durch verbesserte Arbeitsbedingungen:

  • Reduzierte Lärmbelastung führt zu weniger Stress und besserer Konzentration
  • Verbesserte Sprachverständlichkeit erleichtert die Kommunikation
  • Mehr akustische Privatsphäre erhöht das Wohlbefinden
  • Geringere kognitive Belastung durch weniger Ablenkungen

Studien belegen, dass in akustisch optimierten Arbeitsumgebungen nicht nur die Fehlerquote sinkt, sondern auch der Krankenstand zurückgeht – ein deutlicher Hinweis auf die gesundheitlichen Vorteile einer guten Raumakustik.

Fazit: Die richtige Akustiklösung für jede Situation

Die Akustik Stellwand ist mehr als nur eine Lösung für Lärmprobleme – sie ist eine Investition in Produktivität, Wohlbefinden und die Qualität der Arbeitsumgebung. Durch ihre Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit, ästhetischer Flexibilität und einfacher Handhabung haben sie sich als unverzichtbares Element moderner Bürokonzepte etabliert.

Die Grenzen liegen dabei primär in den physikalischen Eigenschaften: Die Akustik Stellwand dämpft, absorbiert und schirmt ab, kann jedoch keine vollständige Schalldämmung wie massive Wände gewährleisten. Ihre Wirkung hängt zudem stets von der Gesamtarchitektur und der Kombination mit anderen akustischen Maßnahmen ab.

Bei der Auswahl der richtigen Produkte sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Die spezifischen akustischen Herausforderungen des Raums
  • Die Art der zu reduzierenden Geräusche (Sprachfrequenzen, Maschinenlärm etc.)
  • Ästhetische Anforderungen und Integration ins Gesamtkonzept
  • Flexibilitätsbedarf und mögliche zukünftige Umgestaltungen
  • Budget und langfristige Kosteneffizienz

Mit der richtigen Planung und Umsetzung können Akustische Stellwände einen entscheidenden Beitrag zur Optimierung von Arbeitsräumen leisten – für mehr Ruhe, bessere Konzentration und eine produktivere Arbeitsatmosphäre.

Analysieren Sie die akustischen Bedingungen in Ihren Räumen und identifizieren Sie die Bereiche, die von akustischen Stellwänden am meisten profitieren würden. Mit der passenden Konfiguration und Platzierung dieser vielseitigen Akustikelemente können Sie die Raumakustik deutlich verbessern und eine Arbeitsumgebung schaffen, in der Konzentration und Kommunikation optimal unterstützt werden.